Welche historische Beziehung haben wir zur Ukraine, Herr Dr. Lieb?

Shownotes

Peter Lieb ist ein Deutscher Militärhistoriker. Nach dem Wehrdienst studierte Lieb 1994/95 Volkswirtschaftslehre und von 1995 bis 2001 Neuere Geschichte, Geschichte Osteuropas und Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Pau und der Universität Paris XII. Nach dem Magister Artium (M.A.) in München war er Visiting Scholar am Deutschen Historischen Institut Paris. Von 2001 bis 2005 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte. 2005 wurde er bei Horst Möller an der LMU München mit der Dissertation Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44 zum Dr. phil. promoviert.

Von Peter Lieb erschienen: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 69). R. Oldenbourg Verlag, München 2007, ISBN 978-3-486-57992-5. mit Christian Hartmann, Johannes Hürter, Dieter Pohl: Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944. Facetten einer Grenzüberschreitung (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 76). R. Oldenbourg Verlag, München 2009, ISBN 978-3-486-59138-5. mit Wolfram Dornik, Georgiy Kasianov, Hannes Leidinger, Alekseij Miller, Bogdan Musiał, Vasyl Rasevyc: Die Ukraine. Zwischen Selbstbestimmung und Fremdherrschaft 1917–1922 (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderband 13). Leykam Buchverlag, Graz 2011, ISBN 978-3-7011-0209-9. Vercors 1944. Resistance in the French Alps. Osprey Publishing, Oxford 2012, ISBN 978-1-84908-698-1. Unternehmen Overlord. Die Invasion in der Normandie und die Befreiung Westeuropas (= Beck’sche Reihe, 6129). Verlag C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66071-9. (siehe auch Ausgaben der Bundeszentrale für politische Bildung und verschiedener Landeszentralen) hrsg. mit Jan Erik Schulte, Bernd Wegner: Die Waffen-SS. Neue Forschungen (= Krieg in der Geschichte, Band 74). Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2014, ISBN 978-3-506-77383-8. Krieg in Nordafrika 1940–1943. Reclam, Ditzingen 2018, ISBN 978-3-15-011161-1. Die Schlacht um Berlin und das Ende des Dritten Reichs 1945. Reclam, Ditzingen 2020, ISBN 978-3-15-011272-4.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.